in Vollzeit. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Es ist ggf. eine Vertragsverlängerung möglich.
Ihre Aufgaben:
» Umsetzung der im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) vorskizzierten Projekte
in Zusammenarbeit mit den Kommunen und eingesetzten Projektgruppen
» Regelmäßige Abstimmung der Projektinhalte und -abläufe mit der Vorsitzenden und den
weiteren Beteiligten
» Entwicklung von Strategien, um die regionalen Akteure zu aktivieren, Potenziale zu erschließen
und geeignete Trägerstrukturen für Regionalentwicklungsprozesse aufzubauen
» Abstimmen von Projekten mit Planungen und Vorhaben unterschiedlicher Maßnahmenträger
» Evaluierung und gegebenenfalls Weiterführung bereits angestoßener Projekte
» Sondierung von Förderprogrammen und Akquirierung von Fördergeldern
» Initiierung, Aktivierung und Moderation von Bürgerbeteiligungsprozessen und ehrenamtlicher
Arbeit
» Koordinierung der Zusammenarbeit der ILE-Kommunen untereinander sowie mit den
relevanten Bewilligungsstellen, Fachbehörden, regionalen Akteuren, Projektträgern,
Wirtschafts- und Sozialpartnern
» Sitzungsdienst (Einladung, Protokoll)
» Erstellung von Konzepten, Dokumentationen, Protokollen, Stellungnahmen und Berichten
» Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Grundlage der Arbeit des Umsetzungsmanagements bildet das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept
(ILEK) aus dem Jahr 2022.
Ihre Qualifikation:
» Abschluss im Regionalmanagement oder vergleichbare Qualifikation
» Fachkenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Regionalentwicklung, Kommunal- und
Verwaltungsarbeit, Konzeptentwicklung und Controlling
» Eigenverantwortliches Managen regionaler Entwicklungsprozesse
» Praktische Erfahrung in den Bereichen Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing,
Moderation und Präsentation
» Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kreativität, Aufgeschlossenheit, Kooperations-,
Team- und Netzwerkfähigkeit sowie gute Kommunikationseigenschaften
» Flexibilität sowie Fähigkeit zu einem ganzheitlichen und konzeptionellen Denken
» Kenntnisse der Kommunal- und Regionalpolitik sowie der europäischen Strukturpolitik
» Sicheres Beherrschen und Nutzen neuer Medien
» PKW-Führerschein und die Bereitschaft, den privaten PKW für Dienstfahrten zu nutzen
» Fähigkeit zu motivieren und die Arbeitsgemeinschaft positiv nach außen zu vertreten
» Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und zur Einarbeitung in neue Aufgabengebiete
Wir bieten:
» eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD entsprechend Ihrer Qualifikation und
Berufserfahrung mit den üblichen Sozialleistungen
» Möglichkeit zur Teilnahme an Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten
» ein interessantes, vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittszeitpunktes elektronisch als PDF-Datei bis zum 31.08.2022 an stelzer@vilsbiburg.de. Auskünfte erteilt Ihnen Herr Sebastian Stelzer (Stadt Vilsbiburg) unter oben genannter E-Mail-Adresse oder unter Tel. 08741 305-110. Reisekosten zu Bewerbungsgesprächen werden nicht erstattet. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung des Fördergebers.